FreiRäume 2025
Wir sagen DANKE für ein weiteres Jahr voller einzigartiger FreiRäume Veranstaltungen. Zukunft wurde bei uns nicht nur gedacht, sondern an 5 stationen in Deutschland und Österreich erlebbar gemacht. Wir haben Euch eingeladen, in eine Welt einzutauchen, in der die Sinne auf eine völlig neue Art angesprochen werden. Eine Welt, in der Technologie die Grenzen des Möglichen erweitert und Räume zu mehr als nur Orten macht – sie werden Erlebnisse.
Hören. Sehen. Fühlen.
An unseren drei interaktiven Stationen HEAR the Future, SEE the Vision und FEEL the Difference konntet Ihr erleben, wie audiovisuelle Technologie die Zukunft formt.
Zwei inspirierende Keynotes, die gezeigt haben, wie Technologie die Zukunft unserer Arbeits- und Lebensräume gestaltet.
Freiräume 2025 ist mehr als eine Veranstaltung – es ist eine Einladung, mit uns die Möglichkeiten von morgen zu entdecken und zu gestalten. Denn wie wir Räume erleben, liegt in unserer Hand.
Q-SYS. HEAR the Future. SEE the Vision. FEEL the Difference.
Agenda
13.00 Uhr: Empfang & Flying Lunch
14.00 Uhr: Begrüßung und Opening Keynote
15.00 Uhr: Espresso & Hüftgold
16.00 Uhr: FreiRäume „Walk ’n‘ Talk“ (3 Workstations)
- Hear the Future
Spüre live, wie KI entscheidet, was gehört werden soll. - See the Vision
Erfahre wie die Q-SYS VisionSuite Kollaborationen auf das nächste Level hebt. - Feel the Difference
Lass Dich von Technologien berühren, die Emotionen und Erlebnisse auf eine neue Ebene heben.
18.00 Uhr: Netzwerken & Austausch
19.00 Uhr: Closing Keynote – „Gehirn vs. Künstliche Intelligenz“
Dr. Henning Beck wirft einen spannenden Blick hinter die Kulissen der fehlerhaftesten und innovativsten Struktur überhaupt auf der Welt: dem Gehirn. Er zeigt, was menschliches Denken anders macht als Algorithmen und wie man das nutzen kann, um echte Innovationen zu entwickeln.
Ab 19.30 Uhr: Dinner & Netzwerken
Termine
Dormagen • Berlin • Wattens • Wiesbaden • München
Keynote Speaker

Dr. Henning Beck
Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler und Autor, erklärt, wie man die Prinzipien des Gehirns für innovatives Denken nutzen kann. Er studierte Biochemie in Tübingen und promovierte 2012 an der dortigen Graduiertenschule für Neurowissenschaften. Anschließend arbeitete er an der University of California in Berkeley und entwickelte für Unternehmen in der San Francisco Bay Area moderne Innovationstechniken.
Henning Beck publiziert als Kolumnist für die WirtschaftsWoche, als Video-Kolumnist für web.de und ist wöchentlicher Interviewgast beim Deutschlandfunk. Seine populären Bücher schaffen einen verständlichen Zugang zur Welt der Hirnforschung und wurden in sieben Sprachen übersetzt. Seine Vorträge machten ihn zum Deutschen Meister im Science Slam 2012 und international gefragten Redner zu Themen wie „Neurobiologie und Kreativität“. Überdies unterstützt Henning Beck Firmen, innovative Lern- und Arbeitswelten nach Vorbild des Gehirns zu schaffen.